Yamaha WR 125 R – Modelljahr 2026

Ab ins Gelände für Einsteiger: Yamaha WR 125 R

Zur Saison 2026 bringt Yamaha die WR 125 R zurück ins Programm. Die kleine Enduro mit 125 Kubik leistet die vollen 15 PS und setzt, typisch für den Offroad-Einsatz, auf ein 21-Zoll-Vorderrad und ein 18-Zoll-Hinterrad.

Die Neuauflage richtet sich vor allem an junge Fahrerinnen und Fahrer, die ein Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit den verbauten Dual-Sport-Reifen vom Typ Dunlop D605, der 41-mm-KYB-Telegabel vorne und dem Monocross-Federbein hinten zeigt die WR klar ihre Geländegene. Genaue Angaben zum Federweg fehlen noch, doch beim Vorgängermodell lagen diese bei 240 mm vorne und 230 mm hinten. Auch das Gewicht ist noch nicht offiziell bekannt – die alte Version brachte mit vollem Tank rund 133 Kilogramm auf die Waage.

Die neue Yamaha WR 125 R im Modelljahr 2026

Bildquelle:  yamaha-motor.eu

Motor mit variabler Ventilsteuerung

Unter dem Tank arbeitet ein wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und variabler Ventilsteuerung (SOHC). Er schöpft die für die Führerscheinklasse A1 maximal erlaubte Leistung von 15 PS (11 kW) bei 10.000 U/min aus und liefert 11 Nm Drehmoment bei 6500 U/min. Damit das Triebwerk den aktuellen Euro-5+-Normen entspricht, setzt Yamaha auf zwei Katalysatoren und einen Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung. Die variable Ventilsteuerung sorgt dafür, dass der Motor auch im unteren und mittleren Drehzahlbereich kräftiger antritt. Gebremst wird mit Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad, wobei die vordere Anlage serienmäßig über ABS verfügt.

Yamaha WR 125 R – Modelljahr 2026 im Offroad-Betrieb

Bildquelle:  yamaha-motor.eu

Verbesserte Ergonomie und smarte Funktionen

Ein wichtiger Unterschied zum Vorgängermodell ist die Sitzhöhe. Während die alte WR 125 R noch stolze 930 mm aufwies, ist die neue Version mit 875 mm deutlich zugänglicher. Dennoch bleibt die Sitzbank flach und endurotypisch geformt. Im Cockpit findet sich nun ein modernes LC-Display, das neben den Basisinformationen auch Gang und Drehzahl anzeigt.
Wer möchte, kann sein Smartphone über Yamahas kostenlose MyRide-App mit dem Motorrad verbinden. Dadurch lassen sich Anrufe und Nachrichten im Display darstellen. Darüber hinaus bietet die App die Möglichkeit, gefahrene Strecken aufzuzeichnen, Statistiken wie Durchschnittsgeschwindigkeit, Beschleunigung, Schräglage oder Gesamtkilometer auszuwerten und die eigenen Touren inklusive Fotos in sozialen Medien zu teilen.

Yamaha WR 125 R – Modelljahr 2026 in zwei Farben

Bildquelle:  yamaha-motor.eu

Farbvarianten und Marktstart

Die WR 125 R kommt in zwei Farboptionen: dem klassischen Blau („Icon Blue“) und Schwarz („Yamaha Black“). Preise und Verfügbarkeit für die neue Einsteiger-Enduro will Yamaha im Laufe des Jahres 2025 bekanntgeben.

Technische Daten Yamaha WR 125 R - 2026

Motor
Motortyp 4-Takt, flüssigkeitsgekühlt, OHC, 4 Ventile, 1-Zylinder
Hubraum 125 cm³
Bohrung x Hub 52,0 x 58,7 mm
Verdichtung 11,2 : 1
Leistung 10,7 kW (14,5 PS) bei 10.000/min
Drehmoment 11,3 Nm bei 6.500/min
Schmierung Nasssumpf
Kupplung Ölbad, Mehrscheiben
Zündung Transistor
Startsystem Elektrisch
Getriebe Sequentielles Getriebe, 6-Gang
Sekundärantrieb Kette
Kraftstoffverbrauch 2,3 L/100 km
CO₂-Emission 55 g/km
Gemischaufbereitung Elektronische Benzineinspritzung
Fahrwwerk
Rahmenbauart Halb-Doppelschleifenrahmen
Lenkkopfwinkel 28°20′
Nachlauf 117 mm
Federung vorn Telegabel, Ø 41 mm
Federung hinten Über Hebelsystem angelenktes Federbein, Schwinge
Federweg vorn 215 mm
Federweg hinten 187 mm
Bremse vorn Hydraulische Scheibenbremse, Ø 267 mm
Bremse hinten Hydraulische Scheibenbremse, Ø 220 mm
Reifen vorn 2.75-21 45P Schlauchreifen
Reifen hinten 4.10-18 59P Schlauchreifen
Abmessungen
Gesamtlänge 2.160 mm
Gesamtbreite 840 mm
Gesamthöhe 1.195 mm
Sitzhöhe 875 mm
Radstand 1.430 mm
Bodenfreiheit 240 mm
Gewicht, vollgetankt 138 kg
Tankinhalt 8,1 L
Öltankinhalt 1,1 L
Mehr lesen
#
Kaum ein Motorrad weckt bei Kennern und Abenteurern so starke Emotionen wie die Yamaha Ténéré. Seit über vier Jahrzehnten begleitet sie Fahrer auf Reisen um die halbe Welt, erobert Offroad-Pisten und steht sinnbildlich für den Traum von grenzenloser Freiheit. Entstanden aus den Erfolgen der legendären Rallye Paris–Dakar, entwickelte sich die Ténéré ...
#
Wie schlägt sich das performante Naked Bike mit Automatik? Die überarbeitete Yamaha MT-07 mit dem neuen Y-AMT-Getriebe trifft auf die anspruchsvolle Teststrecke von 1000PS. Die große Frage: Wird das beliebte Naked Bike durch die Automatik langsamer – oder vielleicht sogar schneller?
#
Die Ténéré 700 hat sich längst einen festen Platz unter den Reiseenduros erarbeitet. Doch mit den GYTR-Komponenten – entwickelt von Yamahas hauseigener Rennsportabteilung "Genuine Yamaha Technology Racing" – wird aus dem verlässlichen Alleskönner ein aggressives Offroad-Bike, das bereit ist für harte Einsätze im Sand, auf Schotter oder im Rally- Einsatz.