Kein Platz bei Yamaha für Jonas Folger

Kein Platz bei Yamaha für Jonas Folger – Wechsel zur Superbike-WM?

Als der Holländer Michael van der Mark das Yamaha Werksteam im Sommer verließ, war die Frage nach einem Nachfolger lange Zeit offen. Viele hatten gehofft, dass Jonas Folger diesen Platz bekommen würde, doch Yamaha entschied sich letztlich für den Supersport-Weltmeister Andrea Locatelli. Folger wird ab 2021 sehr wahrscheinlich ins BMW Superbike-Team wechseln, dort hat man schon Interesse für ihn gezeigt.

Warum hat sich Yamaha gegen Jonas Folger entschieden?

Teammanager Paul Denning erklärte, dass es eine schwere Entscheidung gewesen wäre. Es gab einfach nicht genügend freie Plätze für zu viele gute, potenzielle Kandidaten. Jeder von ihnen hatte seine Vorzüge. Dabei fiel es schwer, abzuschätzen, welcher Fahrer am Ende die besseren Ergebnisse liefert.

Ein möglicher Grund, warum Jonas Folger schlussendlich nicht genommen wurde war aber, dass er seit zwei Jahren keine wirklich anspruchsvollen Rennen mehr absolviert hat. Er war zwar mit Tech 3 in der MotoGP sehr stark unterwegs, das liegt aber schon einige Zeit zurück. Der Italiener Andrea Locatelli hingegen konnte zuletzt starke Leistungen zeigen und gewann auch die Supersport World Championship 2020. Diesen Fahrer nicht zu verpflichten, wäre unklug von Yamaha gewesen, meinte Delling.

Superbike-WM 2021?

Paul Denning hofft, dass Folger 2021 stattdessen in der Superbike-WM fahren wird. Die Chancen dafür stehen sehr gut. Bei den Wildcard-Starts konnte er jedenfalls klar überzeugen. "Bei seinen Auftritten in Barcelona und Estoril überzeugte er mit seinen technischen Feedbacks, seinem Verständnis, seinem Wissen und seinem Grundspeed“, so Delling.

Wir als Yamaha Händler und Werkstatt südlich von München hätten uns einen Deutschen Fahrer in der Moto GP gewünscht.

Bildquelle: Jorge Meneses, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Mehr lesen über Yamaha
#
Yamaha präsentiert die überarbeitete MT-03 ABS für 2025 – mit technischen Upgrades und einem neuen, dynamischen Design. Das beliebte Naked Bike der Mittelklasse bleibt die ideale Wahl für Fahrer, die ein wendiges, vielseitiges und stilvolles Motorrad suchen. Ein Highlight des neuen Modells ist die Assist & Slipper Kupplung (A&S Kupplung), die den Schaltaufwand verringert und sanftere Herunterschaltungen ermöglicht.
#
Die Bundeswehr setzt künftig auf die Yamaha Ténéré 700 und verabschiedet sich von der BMW F 850 GS. Ab sofort werden die Kradmelder auf den neuen Maschinen ausgebildet. Motorräder sind in der Bundeswehr keineswegs ungewöhnlich, und derzeit erlebt die Rolle der Kradmelder ein Comeback.
#
Ja, 'quick and dirty' ist ein im Kontext wohl zuftreffendes Wortspiel. Yamaha hat die überarbeitete YZ250FX für das Modelljahr 2025 vorgestellt – ein leistungsstarkes Offroad-Motorrad, das mit zahlreichen Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängerversion überzeugt.